Am Donnerstag, den 16.April, 2015 ging ein lang gehegter Wunsch vieler Bürger, der AG1 und dem ADFC im besonderen in Erfüllung. Der Radweg entlang der Markgröninger Straße konnte eingeweiht werden. Er ermöglicht nun eine gefahrenfreie Wegstrecke für Fußgänger und Radfahrer vom Ortsausgang zum östlichen Kleingartengebiet und den Radweganschlüssen nach Ludwigsburg, Markgröningen und Möglingen. Es hat lange gedauert aber nun sind alle zufrieden.
Die AG1 freut sich besonders über das neu angelegte symbolische Baumportal und den neuen Standort der Ortseingangstafel am östlichen Ortseingang. Die Anregung dafür, also die Einheit aus Baumportal und Ortseingangstafel sowie den jetzigen Standort hatte die AG1 bereits 2010 der Verwaltung vorgetragen. Umso mehr sind wir nun zufrieden, dass die Verwaltung nach dieser Zeit doch noch Gefallen daran gefunden hat.
Liste mit 102 Unterschriften wurde dem Stadtplanungsamt fristgerecht übergeben
Die Stellungnahme der AG1 haben insgesamt 102 Personen mit unterzeichnet. Sie sind alle der Meinung, dass die dort aufgeführten Bedenken auch die ihren ausdrücken und sie auch die vorgetragenen Lösungsvorschläge und Anregungen mit tragen wollen. Sie alle wollen das Münchinger Ortsbild und den Ortscharakter, die Lebens- und Wohnqualität (auch ihre eigene) in diesem Gebiet erhalten, weiter stärken und fördern.
Diese Absicht spiegelt sich in der großen Anzahl (mehr als 70%) der Unterzeichner aus dem Planungsgebiet wider.
Die Unterschriftenliste wurde heute fristgerecht im Rathaus übergeben.
Informationsabend der Verwaltung zum Bebauungsplan „Beiderseits der Schlossgasse“
Am 10.02. 2015 fand im Widdumhof eine Informationsveranstaltung statt, zu der das Stadtplanungsamt eingeladen hatte. Knapp 60 Bewohner des betroffenen Gebietes wie auch interessierte Bürger von Korntal-Münchingen folgten den vom Büro ISA sehr kompetent vorgetragenen Erklärungen und Begründungen zum BPlan und der Gestaltungs-und Erhaltungssatzung. Die anschließende lebhaft und emotional geführte Diskussion blieb sachlich, trotz der überwiegend starken Kritik an den Plänen. Die Zuhörer konnten dem Plan in kaum einem Punkt zustimmen. Es wurden viele Bedenken und Ängste vorgetragen, aber auch konstruktive Anregungen und Lösungsvorschläge, die von der Verwaltung und der ISA aufgenommen wurden. Es wurde den Anwesenden zugesichert, dass im Rahmen des nun folgenden Abwägungsprozesses alle schriftlich eingereichten Bedenken und Anregungen sorgfältig geprüft und abgewogen werden.
Positives und Negatives über Entwurf des Bebauungsplan „Beiderseits der Schlossgasse“
In unserer Sitzung am 19.Jan.2015 diskutierten die AG1 Mitglieder zusammen mit Gästen (Anwohner und sehr interessierte Bürger) den Entwurf des BPlans. Als positiv wird wird empfunden dass durch den Plan verbindliches Baurecht und Rechtssicherheit geschaffen wird. Die Gestaltungs- und Erhaltungssatzung wird den Ortskern vor unkontrollierbaren Bauplänen von Investoren schützen. Das „Ensemble Schlossgasse“ wird als attraktives Straßenbild erhalten. Die Vom Büro ISA erstellten „Testentwürfe“ und die „Nutzungsschablone“ lassen die ganze Dimension des BPlans ermessen. Sie zeigen ganz deutlich die negativen Aspekte des BPlans auf.
Diese Aspekte und ihre negativen Auswirkungen auf das Ortsbild und den Ortscharakter sowie die sinkende Lebensqualität der heutigen Bewohner im überplanten Gebiet sind in unserer Stellungnahme vom 01.02.2015 zusammengefasst.
Sie wird fristgerecht am 16.Febr.2015 zusammen mit einer Liste von 99 Unterzeichnern dem Stadtplanungsamt übergeben.
Diskussion des „Bebauungsplan beiderseits der Schlossgasse“ in unserer AG1 Sitzung am 19.1.2015
Seit dem 7. Januar bis zum 16.2.2015 sind in beiden Rathäusern Münchingen und Korntal der „Bebauungsplan beiderseits der Schlossgasse“ sowie die dazugehörige „Erhaltungs- und Gestaltungssatzung“ ausgelegt und einsehbar. Alle Anwohner und interessierten Bürger können Stellungnahmen, Bedenken, Einsprüche, und Vorschläge dazu abgeben.
Das Büro ISA hat sich bei der Erstellung des BPlans und der Gestaltungssatzung sehr viel Mühe gegeben, die Vorgaben der Verwaltung wie auch die Erkenntnisse aus vielen Diskussionen, auch mit der Bevölkerung, umzusetzen. Aus Sicht der AG1 gibt es aber an markanten Stellen noch Diskussionsbedarf.
In unserer Arbeitssitzung am 19.1.2015 werden wir den BPlan ausführlich diskutieren, versuchen, ihn in seiner ganzen Dimension zu verstehen, Schwachpunkte identifizieren und ggf. Änderungsvorschläge erarbeiten. Diese sollen dann nach Ablauf der Auslegungsfrist in den Abwägungsprozess einfließen.
Interessierte Bürger, die Fragen aber auch konstruktive Anregungen haben, sind herzlich eingeladen.
AG1 Empfehlung zur Rücküberweisung des BPlans und Abhaltung eines Workshops fand im Gemeinderat keine Mehrheit
In der Gemeinderatssitzung am 16.12.2014 haben alle Fraktionen manche Bedenken geäußert, teilen auch einige Punkte aus unserem Schreiben haben diese auch thematisiert.
Letztendlich wurde aber unsere Empfehlung zur Rücküberweisung in den ATU und nochmalige intensive Diskussion des BPlans dort abgelehnt. Auch die Anregung eines Bürgerworkshops fand keine Merhheit mit der Begründung, dass alle interessierten Bürger auch während der Auslegungsfrist Diskussionen führen , sowie Anregungen und Vorschläge vorbringen können, die dann in den abschließenden Abwägungsprozess mit einfließen werden.
AG1 empfiehlt Vertagung des Auslegungsbeschlusses für den „Bebauungsplan beiderseits der Schlossgasse“ und Abhaltung eines Bürgerworkshops
Am 16.12.2014 soll in der Gemeinderatssitzung in Münchingen die Auslegung des „Bebauungsplan beiderseits der Schlossgasse“ sowie die „Erhaltungs- und Gestaltungssatzung für den westlichen Ortskern“ beschlossen werden.
Die AG1 hat die Pläne im Vorfeld ausführlich studiert und ihre Bedenken sowie die Befürchtung einer massiven Nachverdichtung im Gebiet nördlich der Schlossgasse, in einem „Brandbrief“ an die Verwaltung (BM und TB) sowie an alle Stadträte formuliert und diesen vor der o.g. Gemeinderatssitzung übergeben. AG1 empfiehlt Vertagung des Auslegungsbeschlusses für den „Bebauungsplan beiderseits der Schlossgasse“ und Abhaltung eines Bürgerworkshops weiterlesen
Gedankenaustausch mit der SPD Gemeinderatsfraktion
Die SPD Gemeinderatsfraktion wird uns bei unserer nächsten AG1 Sitzung am 21.Juli, 2014 um 19:30h im UG der Bürgerstube Lamm besuchen. Wir freuen uns auf einen konstruktiven und offenen Gedankenaustausch.
Die Lokale Agendagruppe 1 „Lebenswertes Münchingen“ ist Preisträger des Ehrenamtspreises der Stadt Korntal-Münchingen 2014
Am 13.6.2014 wurden wir im Rahmen eines Festaktes vom Bürgermeister Dr. Wolf ausgezeichnet:
“ In Anerkennung des herausragenden Engagements für das Gemeinwohl unserer Stadt verleihe ich im Namen des Gemeinderates der Lokalen Agendagruppe 1 „Lebenswertes Münchingen“ die Ehrenurkunde zum Ehrenamtspreis 2014 der Stadt Korntal-Münchingen“
Die ausgezeichneten Mitglieder sind:
Gabriele Auge, Achim Bourgett, Sammy Dadour, Frank Gehring. Manfred Kaiser, Franz Karle, Christa Raad, Christel Renz, Ursula Schill, Claudia Six, Ralf Schmid, Rolf Voegele
Presse: Stadt Rundschau KM, Amtsblatt
Nachlese zum Hobafeschd – Viele gute Gespräche mit Besuchern unseres ZKKM Standes

Das Wetter hat perfekt mitgespielt, die Besucherzahlen übertrafen dieses Jahr die der zurückliegenden Jahre. Das Angebot an kulinarischen Köstlichkeiten war groß und der Kunsthandwerksmarkt hatte eine große Vielfalt an originellen Exponaten zu bieten.
Auch der Stand des Zukunftskonzepts war gut positioniert, viele Bürger interessierten sich Informationen an den Schautafeln und auf den Tischen.
Im Rahmen der Präsentation der Arbeit des Zukunftskonzepts konnten wir viele interessante Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern führen. Da die Mitglieder der ZKKM AG 1 ja überwiegend auch Agendamitglieder sind, waren die Präsentationen zum Großteil auch die Themen, die sich in der Agendagruppe 1 aktuell in Bearbeitung befinden. Ziel war, diese mehr in der Öffentlichkeit bekannt zu machen, aber auch etwas über die Stimmung de
r Bürgerinnen und Bürger zur aktuellen Ortssituation zu erfahren. Aufgrund der Örtlichkeit waren die geführten Gespräche überwiegend mit Münchinger Bürgern und damit auch vorrangig zu Münchinger Themen. Es gab aber auch Korntaler Besucher, die über ihre Anliegen sprachen.
Bei vielen Gesprächen klang jedoch eine deutliche Unzufriedenheit mit der aktuellen Ortssituation (in Münchingen) durch, und an den kritisierenden Äußerungen war deutlich zu erkennen, dass die Bürgerinnen und Bürger den Glauben an Änderungen verloren haben, da über Jahre hinweg einfach zu viel immer wieder verschoben wurde, bzw. kaum Aktionen nicht zu erkennen sind. (Anmerkung: in der Krezengasse werden z.Zt. der einsturzgefährdete Hof und die Scheuer abgerissen)
