Alle Beiträge von Ursula Schill

Vandalen waren am Werk

Zum letztjährigen Hoba-Fescht am 07./08. Mai 2022 haben wir unseren mit großem Engagement und viel Herzblut eingerichteten QR-basierten Stadtrundgang im Beisein von Herrn Bürgermeister Wolf eröffnet. Auf insgesamt 12 Tafeln an historischen Gebäuden wollen wir Einwohnern und Gästen unserer Stadt Wissenswertes über die Geschichte Münchingens vermitteln. Die auf den Tafeln angebrachten QR-Codes sollen Interesse wecken für weitergehende Informationen in Wort, Schrift und Bild, die wir über unsere Website mit den Tafeln verknüpft haben.
Nun mussten wir leider am letzten Montag (27.3.2023) zu unserer großen Enttäuschung feststellen, dass die am ehemaligen Bahnhofsgebäude angebrachte Infotafel mit erheblicher krimineller Energie abgerissen und beschädigt wurde. Der Stadt und uns ist damit ein erheblicher Schaden entstanden. Selbstverständlich haben wir umgehend Anzeige bei der Polizei erstattet. Ob der oder die Täter ermittelt werden können, wissen wir nicht. Hinweise zur Feststellung der Tatbeteiligten nehmen wir gerne entgegen unter .
Nach unseren Beobachtungen scheint sich das Bahnhofsgelände zunehmend zum bevorzugten Betätigungsfeld für Vandalen zu entwickeln, was z.B. auch an den stark beschädigten Echtzeit-Infoanzeigern auf dem Bahnsteig erkennbar ist.

Zwei weitere Kandidaten stellen sich unseren Fragen

In unserer Sitzung am Montag , 3.4.2023 stellen sich zwei weitere Bürgermeisterkandidaten vor.
Herr Groh kommt um 19h bis 20:15h und Herr Kirsch um 20:30h bis 22:15h.

Beiden Herren wollen wir gezielte Fragen stellen und erwarten darauf differenzierte und möglichst konkrete Antworten, an denen sie sich messen lassen müssen im Falle ihrer Wahl. „Politische Statements“ helfen uns wenig, nachvollziehbare, kluge, realistische und umsetzbare Handlungskonzepte dagegen sehr. Wir sind gespannt!

Die Lokale Agenda „Lebenswertes Münchingen“ stiftet eine Bank zu ihrem 20jährigen Bestehen 2022

Unsere AG1 Stifterbank wurde, kaum montiert, gleich auf ihre Sitzqualitäten getestet und für gut befunden. Sie lädt zum ausruhen und beobachten ein.
Aus Anlass des 20jährigen Bestehens (2022) der Lokalen Agenda Gruppe (AG1)“ Lebenswertes Münchingen“ stiften die heutigen und auch ehemaligen Mitglieder diese Bank den Bürgern unserer Stadt. Sie steht, gegenüber des Freizeitbad Parkplatzes an der Stuttgarter Str. / Korntaler Weg, gleich neben einer Tafel der „Grünen Spange“. Auch dieses Projekt wurde von der AG1, zusammen mit der Verwaltung (und der nicht mehr aktiven AG10 – Landschaft- und Naturschutz) entwickelt und bereits am 16.5. 2009 eingeweiht.
Der Bauhof hat freundlicherweise diese Bank für uns besorgt und auch montiert. Dafür sagen wir: Herzlichen Dank!

Der QR Code auf der Bank wird freundlicherweise bereitgestellt von https://qr.de/

Der zweite Bürgermeisterkandidat, Axel Felger, stellt sich vor am 20. März in der Bürgerstube Lamm

In unserer nächsten Sitzung am 20. März, 2023 stellt der zweite Bürgermeisterkandidat, Herr Axel Felger aus Münchingen, sich und sein Programm und seine Pläne vor, die er im Falle seiner Wahl am 23.4. anpacken will.
Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen ab 19:30h in die Bürgerstube Lamm (Gaststube). Wir wollen erfahren, was er anders machen will und warum wir ihn wählen sollten.

Einladung zu unserer AG1 Sitzung am 13. Februar 2023

Am Samstag, dem 4.2.2023 haben sich beim Infomarkt in der Albert Buddenberg Halle in Münchingen, organisiert von der Stadt KM, sehr viele Bürgerinnen und Bürger über die Planungen zum „Regionalen Gewerbeschwerpunkt“ informiert. Es gab viel zu lesen. Auch die Unterhaltungen mit den Experten waren sehr aufschlussreich. Dennoch kommen viele Fragen erst im Nachhinein auf und suchen nach Antworten.
Wir laden Interessierte herzlich zu unserer nächsten AG1 Sitzung ein am 13.2.2023 um 19:30h in der Bürgerstube Lamm (Gaststube). Diskutieren Sie mit uns und unserem Gast Herrn Architekt Frey, dem Projektinitiator. Herr Frey freut sich auf den Dialog mit vielen Bürgern

Infomarkt zum geplanten Regionalen Gewerbeschwerpunkt – Nachlese

Diese längst überfällige Veranstaltung war sehr gut vorbereitet. An den verschiedenen Infoständen  konnte man sich einen Eindruck verschaffen, wie groß und vielfältig dieses Projekt angelegt ist. Sehr viele Bürger haben sich dafür interessiert, für manche war es die erste Begegnung mit dem Projekt und diente zur Information. Gegner des Projekts, kritische Betrachter aber auch Befürworter haben lebhaft diskutiert. Genau solche öffentlichen Veranstaltungen braucht es, damit sich die Bürger eine Meinung bilden können und in eine offene Diskussion mit der Verwaltung und dem Gemeinderat gehen können. Neben weiteren, hoffentlich zahlreichen öffentlichen Info-Veranstaltungen zur Bürgerbeteiligung, ist ein Bürgerforum, wie es vom Bürgermeister ins Gespräch gebracht wird, ein weiteres wertvolles Instrument  für eine noch breitere Bürgerbeteiligung.
Sollte dies alles so umgesetzt werden, könnte man den Eindruck bekommen, die Verwaltung ist endlich zu der wichtigen Erkenntnis gelangt, dass „gute und breite Öffentlichkeitsarbeit“ funktioniert und die Bürgerschaft durchaus zur „Mitarbeit“ ermuntert.  

Nächste AG1 Sitzung am 16. Januar 2023

Interessierte Bürger sind herzlich eingeladen.
Wir treffen uns um 19:30h in der Bürgerstube Lamm in Münchngen.
Im geplanten Regionalen Gewerbeschwerpunkt (RGS) nördlich von Münchingen sollen Wohnungen für die dort arbeitenden Menschen entstehen. Wir wollen darüber diskutieren, welche Wohnformen vorstellbar sind, ob und wie eine soziale Einbindung der Menschen in die Ortsgemeinschaft funktionieren könnte.

Herr Alexander Noak stellt sich vor

Herrn Noak, erster Beigeordneter der Stadt Korntal-Münchingen, kandidiert für den neu zu wählenden Bürgermeister im Frühjahr 2023. Wir wollen ihn näher kennenlernen und von ihm erfahren, welche Pläne er hat, falls er die Wahl gewinnt. Er ist unserer Einladung sehr gerne gefolgt und kommt in unsere nächste Sitzung am Montag, den 12. Dezember um 19:30h in die Bürgerstube Lamm (Gaststube im EG). Interessierte sind herzlich eingeladen

Bebauungsplan „Pflugfelder Weg“ erneut auf der Tagesordnung im ATU

Mit großer Verwunderung und einigem Unverständnis haben wir zur Kenntnis genommen, dass o.g. Gebiet jetzt wieder auf der Tagesordnung des ATU am 10.11. steht und dann am 24.11. zur Abstimmung im GR geführt werden soll.
Bereits im Februar 2022 hatten wir in einer Stellungnahme dieses Projekt zum damaligen Zeitpunkt abgelehnt. Unser Fokus lag und liegt immern noch auf der vorrangigen Innenentwicklung. Es bestehen zudem aus unserer Sicht Zweifel daran, dass dieses Gebiet auf der gegenwärtigen Planung von 2016 weiter entwickelt werden kann. Sowohl städtebaulich als auch verkehrstechnisch muss zu einem wesentlich späteren Zeitpunkt komplett neu gedacht werden und den geänderten Rahmenbedingungen angepasst muss. Die politische Landschaft wird sich nach den BM Wahlen im Frühjahr 2023 neu sortieren. Wir haben erneut unsere ablehnende Haltung zum jetzigen Zeitpunkt bekräftigt. Es sollte dringend die Bürgerbefragung im Rahmen des Stadtentwicklungskonzepts abgewartet werden.

Viel Städtischer Verkehr auf dem Feldweg zwischen Münchingen und Korntal

Kürzlich wurde eine Anfrage an den Fachbereichsleiter „Steuerung und Service“ der Stadt Korntal-Münchingen, Herrn Beck gerichtet zum Thema „lebhafter Verkehr auf dem Feldweg zwischen Münchingen und Korntal“.

  • Warum nehmen alle Städtische Fahrzeuge die „Abkürzung über die Felder“ und nicht, wie alle anderen Verkehrsteilnehmer die offizielle Straße?
  • Mit welcher Berechtigung tun sie das?

Die Antwort kam prompt:

  • Ausnahmeregelung für „das Befahren der direkten Verbindung auf unserem Gemarkungsgebiet“ für städt. Bedienstete bei „Dienstreisen“ zwischen den Stadtteilen in städt. PKWs oder auch privaten PKWs.
    • Begründung: (Auszug – ausführlich im angefügten Schreiben)
      Zur Sicherstellung der Betriebsabläufe und Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der Verwaltung haben wir unseren Mitarbeitern, die regelmäßig zwischen beiden Stadtteilen pendeln müssen, verkehrsrechtliche Ausnahmegenehmigungen zum Befahren der direkten Verbindung auf unserem Gemarkungsgebiet ausgestellt. Dazu sind wir als Straßenverkehrsbehörde befugt“.
  • Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h – Zur Rücksichtnahme auf Fußgänger, Radfahrer wird angehalten.

Den gesamten Wortlaut der Anfrage und Antwort lesen Sie hier.