Interessierte Bürger sind herzlich eingeladen.
Wir treffen uns um 19:30h in der Bürgerstube Lamm in Münchngen.
Im geplanten Regionalen Gewerbeschwerpunkt (RGS) nördlich von Münchingen sollen Wohnungen für die dort arbeitenden Menschen entstehen. Wir wollen darüber diskutieren, welche Wohnformen vorstellbar sind, ob und wie eine soziale Einbindung der Menschen in die Ortsgemeinschaft funktionieren könnte.
Herr Alexander Noak stellt sich vor
Herrn Noak, erster Beigeordneter der Stadt Korntal-Münchingen, kandidiert für den neu zu wählenden Bürgermeister im Frühjahr 2023. Wir wollen ihn näher kennenlernen und von ihm erfahren, welche Pläne er hat, falls er die Wahl gewinnt. Er ist unserer Einladung sehr gerne gefolgt und kommt in unsere nächste Sitzung am Montag, den 12. Dezember um 19:30h in die Bürgerstube Lamm (Gaststube im EG). Interessierte sind herzlich eingeladen
Bebauungsplan „Pflugfelder Weg“ erneut auf der Tagesordnung im ATU
Mit großer Verwunderung und einigem Unverständnis haben wir zur Kenntnis genommen, dass o.g. Gebiet jetzt wieder auf der Tagesordnung des ATU am 10.11. steht und dann am 24.11. zur Abstimmung im GR geführt werden soll.
Bereits im Februar 2022 hatten wir in einer Stellungnahme dieses Projekt zum damaligen Zeitpunkt abgelehnt. Unser Fokus lag und liegt immern noch auf der vorrangigen Innenentwicklung. Es bestehen zudem aus unserer Sicht Zweifel daran, dass dieses Gebiet auf der gegenwärtigen Planung von 2016 weiter entwickelt werden kann. Sowohl städtebaulich als auch verkehrstechnisch muss zu einem wesentlich späteren Zeitpunkt komplett neu gedacht werden und den geänderten Rahmenbedingungen angepasst muss. Die politische Landschaft wird sich nach den BM Wahlen im Frühjahr 2023 neu sortieren. Wir haben erneut unsere ablehnende Haltung zum jetzigen Zeitpunkt bekräftigt. Es sollte dringend die Bürgerbefragung im Rahmen des Stadtentwicklungskonzepts abgewartet werden.
Viel Städtischer Verkehr auf dem Feldweg zwischen Münchingen und Korntal
Kürzlich wurde eine Anfrage an den Fachbereichsleiter „Steuerung und Service“ der Stadt Korntal-Münchingen, Herrn Beck gerichtet zum Thema „lebhafter Verkehr auf dem Feldweg zwischen Münchingen und Korntal“.
- Warum nehmen alle Städtische Fahrzeuge die „Abkürzung über die Felder“ und nicht, wie alle anderen Verkehrsteilnehmer die offizielle Straße?
- Mit welcher Berechtigung tun sie das?
Die Antwort kam prompt:
- Ausnahmeregelung für „das Befahren der direkten Verbindung auf unserem Gemarkungsgebiet“ für städt. Bedienstete bei „Dienstreisen“ zwischen den Stadtteilen in städt. PKWs oder auch privaten PKWs.
- Begründung: (Auszug – ausführlich im angefügten Schreiben)
„Zur Sicherstellung der Betriebsabläufe und Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der Verwaltung haben wir unseren Mitarbeitern, die regelmäßig zwischen beiden Stadtteilen pendeln müssen, verkehrsrechtliche Ausnahmegenehmigungen zum Befahren der direkten Verbindung auf unserem Gemarkungsgebiet ausgestellt. Dazu sind wir als Straßenverkehrsbehörde befugt“.
- Begründung: (Auszug – ausführlich im angefügten Schreiben)
- Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h – Zur Rücksichtnahme auf Fußgänger, Radfahrer wird angehalten.
Den gesamten Wortlaut der Anfrage und Antwort lesen Sie hier.
Digitaler Historischer Ortsrundgang in Münchingen eingeweiht
Im Beisein von mehr als 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger, unter ihnen auch Mitglieder des Gemeinderats, eröffnete Ursula Schill, Sprecherin der AG1, zusammen mit Bürgermeister und Schirmherr Dr. Wolf den Rundgang. Er wurde am Sonntag den 8.Mai 2022 im Rahmen des Hobafäschds offiziel den Münchingern übergeben. In ihre Rede erzählte Ursula Schill über die Motivation und die Ziele für das Projekt, das sie zusammen mit Herrn Volkmer nun erfolgreich abgeschlossen haben. Ein großer Dank für die außerordentlich gute Zusammenarbeit ging an Stadtarchivar Herrn Brunotte. und an Frau Kleinschwärzer, Agendabeauftragte der Stadt, für ihre Unterstützung, sowie an Dr. Wolf, der das Projekt mit ca. 2.500 € unterstützte. Dr. Wolf dankte in seiner Rede dem Projektteam und freute sich über die neue Attraktion für Münchingen.
Die Presse Berichterstattung in der Leonberger Zeitung und LKZ über die Eröfnung war überwältigend. Auch über die Berichterstattung (und Vorankündigung) im Amtsblatt haben wir uns sehr gefreut.








Eröffnung des historischen Ortsrundgangs durch Münchingen am 8. Mai 2022
Treffpunkt ist um 11:30 Uhr vor dem Rathaus Münchingen
Am Sonntag dem 8.Mai ist es soweit. Die Lokale Agendagruppe Lebenswertes Münchingen eröffnet ihren QR Code basierten historischen Ortsrundgang in Münchingen offiziell im Beisein von Schirmherr Bürgermeister Dr. Wolf, der Presse, Eigentümern und Gästen und übergibt ihn der Stadt.
An zwölf historischen Gebäuden im Ortskern informiert ein kurzer Text über die Geschichte des Hauses und deren heutiger Nutzung. Ein QR Code führt zu einem kurzen Video mit weiteren vielfältigen Geschichten, Informationen, zahlreichen Bildern und auch so mancher Anekdote.
Die Lokale Agenda „Lebenswertes Münchingen“ hat diesen Rundgang initiiert, konzipiert und umgesetzt.
Bei einem kleinen Spaziergang mit Bürgermeister Dr. Wolf, der Presse, Eigentümern und Gästen präsentieren wir das Projekt der Öffentlichkeit.
Gedankenaustausch mit den Gemeinderats-Fraktionen
Am Montag, den 25.04.2022 treffen wir uns um 19:30 Uhr in der Gaststube der Bürgerstube LAMM mit Mitgliedern aus den fünf Fraktionen des Gemeinderats. Wir wollen uns über wichtige anstehenede Themen austauschen. Dazu gehören unter anderem die Innenentwicklung in Münchingen, die Bürgergenossenschaft, der die Stadt beitreten möchte und diverse andere.
Interessierte Bürger sind immer wilkommen
Meine saubere Stadt: eine spontane Frühjahrsputzaktion der Lokalen Agenda Lebenswertes Münchingen
Die AG1 hat spontan und sehr kurzfristig wieder eine Müllsammelaktion am Samstag, den 12.3. gestartet. Los gings um 10h mit sechs überaus motivierten Mitgliedern.
Nach 2-3 Stunden waren schon 9 prall gefüllte und schwere große Müllsäcke zusammengekommen. Zwei von uns zogen nach einer Stärkung nochmals los. Die Ernte waren nochmals 2 riesige, schwere Müllsäcke, ein übriggebliebenes Wahlplakat von Herrn Bilger und eine schwere Eisenstange.
Am Ende kamen 11 dicke Müllsäcke zusammen, die der Bauhof nun entsorgen wird.
Die nächste Aktion findet im Herbst statt, organisiert von der Stadt und rechtzeitig kommuniziert im Amtsblatt. Meine saubere Stadt: eine spontane Frühjahrsputzaktion der Lokalen Agenda Lebenswertes Münchingen weiterlesen
Innenentwicklung vor Außenentwicklung gefordert
Vor der Gemeinderatssitzung am 10.2. 2022 zum Thema „Bebauungsplan und Umlegung „Pflugfelder Weg“ – Sachstandsbericht – Festlegung der Rahmenbedingungen“ wendet sich die AG1 in einem dringenden Brief an alle Gemeinderäte und den Bürgermeister mit der dringenden Bitte, die Planungen mit ERSTER PRIORITÄT auf die Innenentwicklung im Ortskern von Münchingen und den Schwerpunkt auf den Bau von bezahlbarem Wohnbau und den Straßenbau zu legen, bevor Neubaugebiete auf der grünen Wiese entstehen. Wir erinnern an die zentrale Leitlinie aus dem ZKKM 2025 aus dem Jahr 2012: „Investitionen in die Zentren! Bezahlbarer Wohnraum im gewachsenen Ortskern!“
Nach einer langen, hitzigen und kontroversen Diskussion wurden die Rahmenbedingungen für das Gebiet doch mit 8 zu 10 Stimmen beschlossen.
Pressestimmen:
LKZ: „Kritik an Prioritäten bei Bauplänen“
Strohgäu Aktuell – Stgt Ztg: „Baugebiet mit Beigeschmack“
Entscheidung über den Siegerentwurf zur Neugestaltung der Stuttgarter Straße
Am 2. Dezember 2021 wurde der Siegerentwurf aus dem Wettbewerb zur Neugestaltung der Stuttgarter Str. bekannt gegeben. Die Fachjury hat sich sehr viel Mühe gegeben und den besten Entwurf gekürt, nämlich den Wettbewerbsentwurf der Bietergemeinschaft faktorgruen Landschaftsarchitekten bdla beratende Ingenieure mbB, Freiburg, und Ingenieur Gesellschaft Verkehr GmbH & Co. KG, Stuttgart.
Er dient als Grundlage für die weiterführenden Planungen.
Alle Entwürfe der fünf beteiligten Büros waren im Widdumhof einsehbar.
Wir sind mit dieser Entscheidung einverstanden .