Rückblick auf das Jahr 2023

Ein ereignis- und arbeitsreiches Jahr geht für uns als Agendagruppe Lebenswertes Münchingen zu Ende.
Im Februar gab es viel zu diskutieren über den geplanten Regionalen Gewerbeschwerpunkt nördlich von Müllerheim. Um dieses Projekt ist es mittlerweile leider sehr ruhig geworden.
Im März hat die AG1 “ Lebenswertes Münchingen“ eine neue Sitzbank gestiftet aus Anlass ihres 20jährigen Bestehens (2022). Diese steht jetzt gegenüber des Freizeitbad Parkplatzes an der Stuttgarter Str. / Korntaler Weg, gleich neben einer Tafel der „Grünen Spange“.
Während des Bürgermeisterwahlkampfes hatten wir alle 4 Bewerber bei uns zu Gast. Sie präsentierten sich und ihre Ziele und stellten sich dann unseren vielen Fragen.
Im August konnten wir im Rahmen des Baum- und Beetpatenschaftskonzepts bei einem Rundgang mit Frau Dr. Häuser von der Umweltschutzstelle durch die Hintere Gasse, Schlossgasse, Kaffeebergele und Gais- und Mannengasse die großen Defizite in diesem Gebiet aufzeigen. Wir hoffen nun, dass sich bald sichtbare Veränderungen zeigen.
Im September und Oktober hatten wir erfreulicherweise Gelegenheit, beim Fuß- und Radwegekonzept der Stadt mitzuarbeiten. Wir konnten den Konzeptentwurf aus Münchinger Sicht bewerten und eigene, neue Gesichtspunkte sowie unsere teilweise abweichenden Prioritäten einbringen.
Ebenso wurden in beiden Stadtteilen Standorte für Sitzgelegenheiten gesucht, besonders für ältere Menschen. Auch hier konnten wir bei einem interessanten, aufschlussreichen Rundgang mit Mitarbeitern der Stadt viele hilfreiche praxisnahe Anregungen geben.
Auch im neuen Jahr 2024 werden uns zahlreiche neue, interessante Aufgaben beschäftigen. Deshalb freuen wir uns immer, wenn interessierte Bürger bei uns hereinschauen und uns bei unserer Arbeit unterstützen. Herzliche Einladung an alle Interessenten. Unsere nächste Sitzung im Januar ist am Montag, den 15.1.2024 um 19:30h in der Bürgerstube LAMM

Wir wünschen allen Mitgliedern und Unterstützern der AG1 ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr.

Baubeschluss für extrem teure Mehrzweckhalle in Münchingen – Keine Zustimmung der AG1

Der Baubeschluss für die MZH ist vom Gemeinderat gefasst worden. (siehe Bericht)

Angesichts der gewaltigen Bausumme, veranschlagt sind mehr als 22 Mio. Euro, stehen wir als AG1 diesem Vorhaben immer noch absolut kritisch gegenüber. Diese Summe beinhaltet noch nicht die weiteren Investitionskosten, die in der Folge noch auf die Stadt zukommen, wie ein neues Verkehrskonzept und die dessen Realisierung für  den Kreuzungsbereich — Schule-Ausfahrt, Korntaler Straße, Kronenstraße, und die Sanierung der Sporthalle am Freizeitbad.
Noch im Juni 2022 hatte der Gemeinderat angekündigt, dass „man ab einer Summe von INSGESAMT 20 Mio. Euro (einschließlich Sporthallensanierung) das ganze Projekt wohl nochmals auf den Prüfstand stellen müsse“.
Es ist zu befürchten, dass sich die Schmerzgrenze des Gemeinderates einfach ziemlich weit nach oben verschieben wird.
Die aktuell geplante Halle ist „nur“ 2944 m² groß wohingegen der Ansatz von KUBUS360 von einer Hallengröße von 3561 m² ausging (also von 617 m² mehr Hallenfläche). Die anfängliche Kostenschätzung von 13,5 Mio. Euro (für 3561 m²) steigerte sich auf nun mehr als 22 Mio. Planungskosten für 2994 m².
Wir halten es für äußerst kritisch, eine solch teure Halle jetzt zu beschließen, deren Kosten weiter steigen werden und womöglich die notwendige Sanierung der Sporthalle gefährden könnten.  Dazu kommt noch die Tatsache, dass mit dieser Halle offensichtlich der Gesamtbedarf für den Sport (errechnet in der Bedarfsanalyse 2018) nicht gedeckt werden wird.
Die 3. Stellungnahme der AG1 dazu hier

Positives aus dem Münchinger Alten Ortskern – ein Anfang ist gemacht

Anfang August ging es auf einen Rundgang durch die Münchinger „Altstadt“ zusammen mit Frau Dr. Häuser, der Umweltschutzbeauftragten in der Verwaltung. Die Suche nach städtischen Grünflächen, die sich für eine Patenschaft im Rahmen des Projekts der Baum -und Beetpatenschaften anbieten würden, war leider nicht erfolgreich. Bei dieser Gelegenheit wurde aber sehr deutlich, wie ungepflegt die städtischen Grünflächen sich in diesem Teil der Stadt präsentieren. Besonders fielen die Plätze rund um das Backhaus und dem „Kaffeebergele“ ins Auge. Den dringenden Wunsch nach einer Aufwertung und gewissen Steigerung der Aufenthaltsqualität in diesen Bereichen des historischen Ortskerns nahm Frau Dr. Häuser auf. Die darauffolgende Aktion des Bauhofes mit Säuberungen und Rückschnitten war guter erster Schritt. Es wäre sehr zu wünschen, dass diese Aktion keine „Eintagsfliege“ bleibt und in den regelmäßigen Pflegeplan des Bauhofes aufgenommen wird.

Vandalen waren am Werk

Zum letztjährigen Hoba-Fescht am 07./08. Mai 2022 haben wir unseren mit großem Engagement und viel Herzblut eingerichteten QR-basierten Stadtrundgang im Beisein von Herrn Bürgermeister Wolf eröffnet. Auf insgesamt 12 Tafeln an historischen Gebäuden wollen wir Einwohnern und Gästen unserer Stadt Wissenswertes über die Geschichte Münchingens vermitteln. Die auf den Tafeln angebrachten QR-Codes sollen Interesse wecken für weitergehende Informationen in Wort, Schrift und Bild, die wir über unsere Website mit den Tafeln verknüpft haben.
Nun mussten wir leider am letzten Montag (27.3.2023) zu unserer großen Enttäuschung feststellen, dass die am ehemaligen Bahnhofsgebäude angebrachte Infotafel mit erheblicher krimineller Energie abgerissen und beschädigt wurde. Der Stadt und uns ist damit ein erheblicher Schaden entstanden. Selbstverständlich haben wir umgehend Anzeige bei der Polizei erstattet. Ob der oder die Täter ermittelt werden können, wissen wir nicht. Hinweise zur Feststellung der Tatbeteiligten nehmen wir gerne entgegen unter .
Nach unseren Beobachtungen scheint sich das Bahnhofsgelände zunehmend zum bevorzugten Betätigungsfeld für Vandalen zu entwickeln, was z.B. auch an den stark beschädigten Echtzeit-Infoanzeigern auf dem Bahnsteig erkennbar ist.

Zwei weitere Kandidaten stellen sich unseren Fragen

In unserer Sitzung am Montag , 3.4.2023 stellen sich zwei weitere Bürgermeisterkandidaten vor.
Herr Groh kommt um 19h bis 20:15h und Herr Kirsch um 20:30h bis 22:15h.

Beiden Herren wollen wir gezielte Fragen stellen und erwarten darauf differenzierte und möglichst konkrete Antworten, an denen sie sich messen lassen müssen im Falle ihrer Wahl. „Politische Statements“ helfen uns wenig, nachvollziehbare, kluge, realistische und umsetzbare Handlungskonzepte dagegen sehr. Wir sind gespannt!

Die Lokale Agenda „Lebenswertes Münchingen“ stiftet eine Bank zu ihrem 20jährigen Bestehen 2022

Unsere AG1 Stifterbank wurde, kaum montiert, gleich auf ihre Sitzqualitäten getestet und für gut befunden. Sie lädt zum ausruhen und beobachten ein.
Aus Anlass des 20jährigen Bestehens (2022) der Lokalen Agenda Gruppe (AG1)“ Lebenswertes Münchingen“ stiften die heutigen und auch ehemaligen Mitglieder diese Bank den Bürgern unserer Stadt. Sie steht, gegenüber des Freizeitbad Parkplatzes an der Stuttgarter Str. / Korntaler Weg, gleich neben einer Tafel der „Grünen Spange“. Auch dieses Projekt wurde von der AG1, zusammen mit der Verwaltung (und der nicht mehr aktiven AG10 – Landschaft- und Naturschutz) entwickelt und bereits am 16.5. 2009 eingeweiht.
Der Bauhof hat freundlicherweise diese Bank für uns besorgt und auch montiert. Dafür sagen wir: Herzlichen Dank!

Der QR Code auf der Bank wird freundlicherweise bereitgestellt von https://qr.de/

Der zweite Bürgermeisterkandidat, Axel Felger, stellt sich vor am 20. März in der Bürgerstube Lamm

In unserer nächsten Sitzung am 20. März, 2023 stellt der zweite Bürgermeisterkandidat, Herr Axel Felger aus Münchingen, sich und sein Programm und seine Pläne vor, die er im Falle seiner Wahl am 23.4. anpacken will.
Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen ab 19:30h in die Bürgerstube Lamm (Gaststube). Wir wollen erfahren, was er anders machen will und warum wir ihn wählen sollten.

Einladung zu unserer AG1 Sitzung am 13. Februar 2023

Am Samstag, dem 4.2.2023 haben sich beim Infomarkt in der Albert Buddenberg Halle in Münchingen, organisiert von der Stadt KM, sehr viele Bürgerinnen und Bürger über die Planungen zum „Regionalen Gewerbeschwerpunkt“ informiert. Es gab viel zu lesen. Auch die Unterhaltungen mit den Experten waren sehr aufschlussreich. Dennoch kommen viele Fragen erst im Nachhinein auf und suchen nach Antworten.
Wir laden Interessierte herzlich zu unserer nächsten AG1 Sitzung ein am 13.2.2023 um 19:30h in der Bürgerstube Lamm (Gaststube). Diskutieren Sie mit uns und unserem Gast Herrn Architekt Frey, dem Projektinitiator. Herr Frey freut sich auf den Dialog mit vielen Bürgern

Infomarkt zum geplanten Regionalen Gewerbeschwerpunkt – Nachlese

Diese längst überfällige Veranstaltung war sehr gut vorbereitet. An den verschiedenen Infoständen  konnte man sich einen Eindruck verschaffen, wie groß und vielfältig dieses Projekt angelegt ist. Sehr viele Bürger haben sich dafür interessiert, für manche war es die erste Begegnung mit dem Projekt und diente zur Information. Gegner des Projekts, kritische Betrachter aber auch Befürworter haben lebhaft diskutiert. Genau solche öffentlichen Veranstaltungen braucht es, damit sich die Bürger eine Meinung bilden können und in eine offene Diskussion mit der Verwaltung und dem Gemeinderat gehen können. Neben weiteren, hoffentlich zahlreichen öffentlichen Info-Veranstaltungen zur Bürgerbeteiligung, ist ein Bürgerforum, wie es vom Bürgermeister ins Gespräch gebracht wird, ein weiteres wertvolles Instrument  für eine noch breitere Bürgerbeteiligung.
Sollte dies alles so umgesetzt werden, könnte man den Eindruck bekommen, die Verwaltung ist endlich zu der wichtigen Erkenntnis gelangt, dass „gute und breite Öffentlichkeitsarbeit“ funktioniert und die Bürgerschaft durchaus zur „Mitarbeit“ ermuntert.