Alle Beiträge von Ursula Schill

Innenentwicklung vor Außenentwicklung gefordert

Vor der Gemeinderatssitzung am 10.2. 2022 zum Thema „Bebauungsplan und Umlegung „Pflugfelder Weg“ – Sachstandsbericht – Festlegung der Rahmenbedingungen“ wendet sich die AG1 in einem dringenden Brief an alle Gemeinderäte und den Bürgermeister mit der dringenden Bitte, die Planungen mit ERSTER PRIORITÄT auf die Innenentwicklung im Ortskern von Münchingen und den Schwerpunkt auf den Bau von bezahlbarem Wohnbau und den Straßenbau zu legen, bevor Neubaugebiete auf der grünen Wiese entstehen.  Wir erinnern an die zentrale Leitlinie aus dem ZKKM 2025 aus dem Jahr 2012: „Investitionen in die Zentren! Bezahlbarer Wohnraum im gewachsenen Ortskern!“

Nach einer langen, hitzigen und kontroversen Diskussion wurden die Rahmenbedingungen für das Gebiet doch mit 8 zu 10 Stimmen beschlossen.
Pressestimmen:
LKZ: „Kritik an Prioritäten bei Bauplänen“
Strohgäu Aktuell – Stgt Ztg: „Baugebiet mit Beigeschmack“

Entscheidung über den Siegerentwurf zur Neugestaltung der Stuttgarter Straße

Am 2. Dezember 2021 wurde der Siegerentwurf aus dem Wettbewerb zur Neugestaltung der Stuttgarter Str. bekannt gegeben. Die Fachjury hat sich sehr viel Mühe gegeben und den besten Entwurf gekürt, nämlich den Wettbewerbsentwurf der Bietergemeinschaft faktorgruen Landschaftsarchitekten bdla beratende Ingenieure mbB, Freiburg, und Ingenieur Gesellschaft Verkehr GmbH & Co. KG, Stuttgart.
Er dient als Grundlage für die weiterführenden Planungen.
Alle Entwürfe der fünf beteiligten Büros waren im Widdumhof einsehbar.
Wir sind mit dieser Entscheidung einverstanden .

Einwohnerfrage in GR Sitzung – Kritische Frage zur Kostenexplosion für die Mehrzweckhalle (MZH)


Die AG1 Sprecherin stellte zu Beginn der Sitzung dem Bürgermeister Dr. Wolf die kritische Frage, ob er noch gut schlafen könne angesichts der 5,3 Mio Mehrkosten für die Mehrzweckhalle in Münchingen, die die Verwaltung im Haushalt vorsehe. Statt der geschätzten 18 Mio € in 2019 werden nun ca. 23 Mio € eingeplant. Seine Antwort lautete: „ich kann gut schlafen …“. Die weitere Frage war, wie er der hohen Gesamtkosten den Bürgern verkaufen wolle, zumal auch die erhofften 3 Mio Fördergelder nicht gesichert sind. Er sei überzeugt, dass die Verwaltung die beste Lösung für Münchingen gewählt habe (trotz der hohen Kosten). Auch die Frage, ob es einen Kostendeckel gibt wurde verneint, der Gemeinderat habe keinen festgelegt.
Die AG1 sieht das Projekt nach wie vor sehr kritisch zum einen wegen der extrem hohen Kosten, zum anderen weil der errechnete Hallenbedarf für alle Hallenbenutzer überhaupt nicht gedeckt wird und nicht zuletzt wegen der fragwürdigen städtebaulichen Dimension an der vorgesehenen Stelle, dem Verlust der Grünfläche und dem zu erwartenden gewaltigen Verkehrszuwachs.

Intensiver Austausch mit Fachjury

Unserer Einladung zum intensiven Austausch über die Neugestaltung der Stuttgarter Straße sind alle fünf Jury-Mitglieder sehr gerne gefolgt. Unser langes Gespräch war sehr gut, offen, kritisch und konstruktiv. Wir konnten alle für uns sehr wichtigen Punkte präsentieren und gut begründen. Unsere Anregungen wurden gerne aufgegriffen. Sie werden bei der Beurteilung des Siegerentwurfs im Dezember 2021 berücksichtigt werden.

Wie wollen die Bürger informiert werden?

In einer Fragebogenaktion will die Stadt Korntal-Münchingen herausfinden:
– Fühlen sich die Bürger gut informiert?
– Was soll sich in der städtischen Kommunikationsstrategie ändern?
Schon öfters hat die AG1 die mangelhafte Kommunikation der Verwaltung kritisiert. Zum Beispiel sind Informationen über Projekte, Themen und Beschlüsse von Gemeinderatssitzungen oft nur schwer zu finden und wegen der „Amtsprache“ oft auch schwer zu verstehen. Wenn die Verwaltung das Interesse der Bürger an der Verwaltungsarbeit wecken will, muss sie ihr Kommunikationsangebot verbessern. (siehe auch unser Bericht vom November).
Genau das tut die Verwaltung jetzt mit ihrer Umfrage. Die Studentin Catharina Bellms untersucht im Rahmen ihres Masterstudiums, was die Bürger wirklich interessiert und wie sie in Zukunft (im neuen Internetauftritt der Stadt) informiert werden wollen.
Ein begrüßenswerter Ansatz!

Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung der Stuttgarter Straße

Und sie interessieren sich doch, die Bürger, wenn man nur intensiv mit ihnen kommuniziert und sie bei Entscheidungen mit einbezieht, wo es möglich ist.
Die Umgestaltung der Stuttgarter Straße ist ein gutes Beispiel!
Die Verwaltung hat es gewagt und dabei nur gewonnen! Viele Bürger haben die Einladung angenommen und haben eine unerwartet hohe Anzahl von Vorschlägen eingereicht.
Auch die Agendagruppe Lebenswertes Münchingen, die sich bereits seit vielen Jahren mit diesem Thema beschäftigt, hat ein Konzept erarbeitet und rechtzeitig eingereicht.

Umgestaltung am Ortseingang Süd

Was lange währt….. ein Erfolg  aus unserem AG1 Dialog vom Nov. siehe Bericht

Die Verwaltung nimmt sich der Ortseinfahrt Süd an, die seit mehr als 25 Jahren ein unerfreuliches Bild abgibt. Die unbefestigten seitlichen Parkstreifen werden befestigt, die Hecke etwas getrimmt, die Randstreifen von Unrat befreit und etwas verschönert. Hoffen wir, dass die Streifen nicht gleich wieder durch tiefe Furchen zerstört werden.
Die AG1 bedankt sich! Umgestaltung am Ortseingang Süd weiterlesen

Ziel verfehlt!

Die AG1 hat sich vor der geplanten und entscheidenden GR Sitzung  zum dritten Mal an den Bürgermeister und die Gemeinderäte mit einem Antrag gewandt, in dem unsere großen Bedenken zur geplanten 3-Feld-Mehrzweckhalle am Schulareal nochmals darlegt werden. Wir halten den am 23.7.2020 vom GR mehrheitlich gefällten Beschluss für falsch und beantragen deshalb eine neue Diskussion und eine Vertagung der Planungsentscheidung.

Das ausgegebene Ziel, genügend Sportflächen zu schaffen für die Schulen, für den heutigen und den zukünftigen Bedarf der Vereine wird nicht erreicht. Auch bei Kulturveranstaltungen ist mit Abstrichen zu rechnen.
Unsere beiden zentralen Bedenken bezüglich Bedarfsdeckung und neuer  Verkehrsbelastung konnten bisher von niemandem zufriedenstellend entkräftet werden.  Ziel verfehlt! weiterlesen

Nachruf Frank Gehring

Am 30.11.2020 ist unser langjähriger, hoch geschätzter und sehr engagierte Agenda-Mitstreiter Frank Gehring verstorben.
Wir, alle aktiven und ehemaligen, Mitglieder der Agendagruppe Lebenswertes Münchingen werden ihn sehr vermissen.
Eine seiner großen Visionen war, zusammen mit der Agendagruppe, die Münchinger Ortsmitte zu beleben, jedoch gleichzeitig den Charakter insbesondere des alten Ortskerns zu erhalten. Sein großes Ziel war: Viele junge Menschen sollten dort einen neuen Lebensmittelpunkt finden.
Mit seiner unkonventionellen und immer geradeaus gerichteten kämpferischen Art hat er uns viele gute und interessante Ideen geliefert, die nicht selten auch zu kontroversen, aber immer auch produktiven Diskussionen führten. Er kannte ganz Münchingen, war vernetzt mit Familien und Vereinen und kannte die politischen Strömungen im Ort, wir konnten viel davon profitieren.
Dieses wertvolle Wissen, sein sprühender Optimismus und sein Kampfgeist werden uns fehlen. Wir werden sein Andenken in Ehren halten.
Seiner Familie sprechen wir unser tiefes Mitgefühl aus.