Neues aus dem Aktionsbüro „Baum- und Beetpatenschaften“

Mit der Aktion »Meine Blühende Stadt« ist vor gut einem Jahr eine Einladung an die Bürgerinnen und Bürger von Korntal – Münchingen ergangen, städtische Beetflächen oder Baumbeete in ihrem Wohnumfeld in Eigeninitiative zu verschönern und zu pflegen.

 Seit dieser Zeit ist auch das Aktionsbüro, das von Ursula Schill für Münchingen und Bettina Restle für Korntal geleitet wird, aktiv und betreut mit weiteren Helfern unsere Baum-und Beetpaten. Die Bilanz ist ganz erfreulich, in Korntal und Münchingen kümmern sich bereits jetzt insgesamt 25 BürgerInnen, Familien, Hausgemeinschaften und Jugendgruppen liebevoll und ehrenamtlich um die städtischen Grünflächen vor ihren jeweiligen Häusern.
Diese Beete sind mit einem entsprechenden Schild gekennzeichnet: „Hier sind Baum-und Beetpaten tätig“

Vielleicht ist Ihnen ein solches schon einmal aufgefallen?

Vielleicht haben auch Sie ein Beet vor Ihrer Haustüre, das um Hilfe ruft, weil die Disteln in die Höhe schießen und die Bepflanzung darunter zu ersticken droht.
Haben Sie nicht auch Lust, sich um ein Beet oder um einen Trog zu kümmern?

Informationen, wie auch Sie Pate werden können, finden Sie unter
www.korntal-muenchingen/meinebluehendestadt.de

Neue ZKKM AG1 Arbeitssitzung am 25.April 2016 um 19h in der Bürgerstube Lamm

Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen. Wir möchten mit den verantwortlichen Stellen in der Verwaltung von KM folgende Informationen erhalten und die Konsequenzen diskutieren:

Welche Auswirkungen haben die kürzlich gefassten Beschlüsse im Gemeinderat auf die von dieser Gruppe vor ziemlich genau 2 Jahren erarbeiteten Maßnahmen:

  • Ampelgesteuerter Fußgängerübergang am Bahnübergang Stuttgarter Str. => wurde zum 2ten Mal zurück gestellt. => Was nun?
  • Generelle Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 km/h  in der Stuttgarter Str. aus „verkehrlichen Gründen“ => Welche Auswirkungen haben die beschlossenen Maßnahmen 1+2 aus dem Lärmaktionsplan darauf und auf den Zeitplan der Ausführung
  • Diskussion über generelles Verkehrskonzept für Münchingen

Einladung zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion zur Landtagswahl am 24.2.2016 um 19:30h im Widdumhof in Münchingen

Einladung an alle interessierten Bürger zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion zur Landtagswahl

Spannende Diskussionen mit den Kandidaten des Wahlkreises 13

  • Herr Beck (SPD)
  • Frau Thalheimer (CDU)
  • Herr Rösler (Grüne)
  • Herr Schimke (Linke)
  • Herr Zitzmann (FDP)

am Mittwoch, den 24.02.2016 um 19:30 Uhr

im Bürgerhaus Widdumhof, Korntal-Münchingen, Stadtteil Münchingen, Hauptstraße 17.

zu den interessanten und wichtigen Themen

  • Verkehr und Bauen
  • Natur und Umwelt
  • Ernährung und Gentechnik

Die veranstaltenden Verbände sind

  • Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) Ortsgruppe Strohgäu
  • Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau Baden-Württemberg e.V. (AÖL e.V.)
  • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Ortsverband Korntal-Münchingen
  • Landfrauen Münchingen
  • Lokale Agenda 21 Lebenswertes Münchingen
  • Naturschutzbund Deutschland (NABU) Gruppe Korntal-Münchingen
  • Verein gentechnikfreie Landkreise Ludwigsburg/Rems-Murr e.V. – gentechnikfrei21.de
  • Verkehrsclub Deutschland (VCD) Ortsgruppe Ludwigsburg

Brunnenputzede am Spitelbrunnen in Münchingen – Eine Veranstaltung der ZKKM-Aktion „Meine Saubere Stadt“

Am Mittwoch 11. November  startete am Brunnen vor dem Spitalhof im Stadtteil Münchingen die Auftaktveranstaltung der Aktion „Meine Saubere Stadt“, die von der Zukunftskonzeptarbeitsgruppe1 (ZKKM AG1) zusammen mit der Stadtverwaltung initiiert wurde. Der Brunnen vor dem Spitalhof, den der Heimatverein Münchingen im Jahr 2008 gestiftet und der Stadt übergeben hatte, verdiente im wahrsten Sinne des Wortes eine Abreibung und so machten sich Ursula Schill,  Sprecherin und Koordinatorin der ZKKM AG1, Stefan Wolf von der Stadtverwaltung, sowie Walter Bässler und Christine König vom Heimatverein Münchingen, mit Eimer und Wurzelbürste gleich selbst an die Arbeit.
Nach einer guten Stunde strahlte der Brunnen fast wieder in altem Glanz und alle Beteiligten konnten feststellen, dass das Sprichwort „Arbeiten wie ein Brunnenputzer“ tatsächlich nicht von ungefähr kommt. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an die Herren Klein, Huszar, Carstens, Kühn und Prinz vom städtischen Bauhof, die die Putzaktion fachmännisch unterstützen.

 

Bahnübergang Stuttgarter Straße – Verbesserung der Fußgängerquerung wird nicht beschlossen- CDU und Grüne wollen nochmals darüber nachdenken

Die von der Verwaltung vorgeschlagene Lösung eines lichtsignalgeregelten Fußgängerüberweg mit Bedarfsanforderung im unmittelbaren Bereich des Bahnübergangs wurde vorgestellt. Sie sieht vor, dass der vorgesehene Überweg mit der Bahnübergangssteuerungsanlage (BÜSTRA) technisch gekoppelt wird , um zu vermeiden, dass sich zum Zeitpunkt der Einschaltung der Bahnsicherungsanlage (BÜSA) Fußgänger im Straßenquerschnitt befinden.
Als es zur Abstimmung kam fanden die Räte der SPD, FW und FDP die Lösung gut, auch weil man nun endlich einen Weg gefunden hatte, der den die Querung sicherer macht und keinen Zebrastreifen dazu braucht.

Vertreter der CDU sahen die Notwendigkeit dieses Überwegs gar nicht und wollten auf Grund der Kosten (33.000 €) dieses Thema erst noch mal in ihrer Klausurtagung diskutieren. Der Antrag der CDU kam den Grünen gerade recht, sie haben sich auch für eine Überdenkung entschieden. So wurde eine gute Lösung für Münchingen mal wieder auf die lange Bank geschoben.

Wichtige Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt – Bahnübergang Stuttgarter Straße – Verbesserung der Fußgängerquerung

In der ATU Sitzung am 1.10.2015 wird u.a. eine Lösung für einen sicheren Fußgängerüberweg zur Überquerung der Stuttgarter Str. am Bahnübergang  bei Lidl vorgestellt und über deren Realisierung entschieden. Die angestrebte Lösung basiert auf Ausführungsvorschlägen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit der Fußgänger, die von Mitgliedern der Agendagruppe 1 und der ZKKM AG1  erarbeitet wurden. Wichtige Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt – Bahnübergang Stuttgarter Straße – Verbesserung der Fußgängerquerung weiterlesen

Bürger heißen ihre neuen Mitbürger willkommen

Bürger für Neubürger – Wir zeigen Ihnen unseren Ortsteil Münchingen

Die Agendagruppe 1 „Lebenswertes Münchingen“ und der Heimatverein Münchingen e.V. lädt alle Bürger, die neu nach Korntal-Münchingen gezogen sind, ein am Freitag, den 9. Oktober 2015, zu einer Führung durch den Ortsteil Münchingen. Wir treffen uns um 17.30 Uhr auf dem Schulhof der Flattichschule in Münchingen, wo Sie auch Bürgermeister Dr. Wolf willkommen heißt. Der Rundgang endet in der Bürgerstube Lamm. Dort bietet sich bei einem kleinen Imbiss eine Gelegenheit zum regen Austausch. Der Vorsitzende des „Bund der Selbständigen“ in Münchingen (BDS), Herr Frank Di Marco, wird auch da sein und lädt Sie dazu ein, anlässlich der „Jubiläumsmesse Münchingen“ am darauffolgenden Wochenende die ortsansässigen Unternehmen, Einzelhandels- und Handwerksbetriebe kennenzulernen. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos.

Herr Steffen Bilger spricht am 5.10.2015 um 18 Uhr im Widdumhof in Münchingen zum Thema 4-spuriger Ausbau der B10

Zum wichtigen Thema des 4- spurigen Ausbaus der B10 spricht Herr Steffen Bilger, MdB der CDU/CSU und Mitglied im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur am Montag, den 5.Oktober, 2015 um 18 Uhr bei einer Bürger-Informationsveranstaltung im Widdumhof von Korntal – Münchingen

Steffen Bilger folgt damit einer Einladung der Lokalen Agendagruppe „Lebenswertes Münchingen“, die sich seit längerer Zeit mit den Auswirkungen und Belastungen des ständig zunehmenden Umleitungs- und Schleich-Verkehrs im Ortsteil Münchingen befasst. Die Bevölkerung sorgt sich um die sinkende Aufenthalts- und Lebensqualität. Andererseits hängen die Zukunft und Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes Korntal-Münchingen zu einem großen Teil vom geplanten Ausbau der B10 ab.

Die Agendagruppe erhofft für die Bürger konkrete Informationen zu den
Themenschwerpunkten:

  • Priorität des 4 spurigen Ausbaus der B10 im Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen
  • Wie übersetzt man „Status vordringlicher Bedarf“ in einen Zeitplan
  • Trassenführung (Varianten, Festlegungen)
  • Zeitplan für Straßenplanung
  • Abläufe (Gesamtprozess) und Zuständigkeiten
  • Zeitrahmen für Realisierung
  • Abhängigkeiten (Abstimmungsprozess zwischen Bund – Land – Region – Kommunen)

Alle interessierten Bürger/Innen sind herzlich eingeladen.

Zwischenbericht von der AG1 des Zukunftskonzepts 2025 Korntal-Münchingen (2)

Unser erstes Projekt „Meine Blühende Stadt“ befindet sich bereits in der konkreten Umsetzung durch Mitglieder der Arbeitsgruppe   

ZKKM Maßnahme 1: Verbesserung des Stadtbilds in Korntal-Münchingen
Ein Konzept wurde zusammen mit der Verwaltung erarbeitet, das beschreibt, wie Bürger in diese Maßnahme zur Stadtbildverschönerung nachhaltig eingebunden werden können.

Im April 2015 wurde das „Aktionsbüro Baum-und Beetpatenschaften“ gegründet 

Das Aktionsbüro wird ausschließlich von ehrenamtlichen Mitgliedern der ZKKM AG1 geführt, jedoch in enger Zusammenarbeit mit der Verwaltung.
Die Büromitglieder sind die Ansprechpartner für die Bürger

Es wurde Werbematerial in enger Zusammenarbeit mit der ZKKM Projektleitung, Frau Dr. Sprenger erstellt und  mit professioneller Unterstützung durch das Grafikbüro Franke realisiert. Zur Verfügung stehen nun:
Flyer „Meine blühende Stadt“
Infobroschüre mit nützlichen Tipps für die Pflanzenauswahl und die Pflege
– Eigene Internetseite im Korntal-Münchinger Internet

– Beet-Tafeln, die zeigen, dass „hier Beetpaten am Werk sind“
– Urkunden für die Beet-Paten, mit denen der Bürgermeister die Patenschaft bestätigt

Zwischenbericht von der AG1 des Zukunftskonzepts 2025 Korntal-Münchingen (1)

In der Kooperation der Agendagruppe 1 Lebenswertes Münchingen mit der Zukunftskonzept Arbeitsgruppe 1 (ZKKM AG1) konnten bereits zahlreiche Themen erfolgreich bearbeitet und konstruktive Empfehlungen und Vorschläge an die verantwortlichen Ressorts in der Verwaltung weitergeleitet werden. Da in jedem Fall Mitglieder der Verwaltung und teilweise auch Mitglieder des Gemeinderats an unseren Sitzungen teilnahmen, waren die Ergebnisse aus den Arbeitssitzungen jederzeit transparent und bekannt.

Einige Maßnahmen aus dem Gesamt-Katalog werden z.Zt. in der Verwaltung geprüft, eine andere befindet sich bereits in der Umsetzung durch Mitglieder der Arbeitsgruppe. Lesen Sie mehr…. Zwischenbericht von der AG1 des Zukunftskonzepts 2025 Korntal-Münchingen (1) weiterlesen